Hier wird kurz erklärt, wie eine Stud-Schraube an einer Walther Rotex (Holzschaft) befestigt wird.
Was wird benötigt:
4-4,5 mm Bohrer
Kleine Metallfleile
Was ist eine Quick Detach Stud?
Ein Quick Detach Stud ist eigentlich nichts anderes, als eine Schraube mit einen speziellen Schraubenkopf der für die Aufnahme von Gewehrzweibenen konzipiert ist.
1. Als Erstes sollte der Schaft vom System getrennt werden.
2. Dann eine passende Stelle am Schaft auswählen. Am besten eignen sich Stege, da diese eine höhere Materialstärke besitzen und somit dem QD Stud einen stabilen halt gewähren.
Bei der RM8 eignet sich dieser Steg sehr gut. Die Markierung für die Bohrung sollte von der Innenseite des Schaftes gemacht werden. Nicht wie in meinen Fall, von außen. Dann klappt es auch mit der Mitte.
Leider habe ich nur das Bild. Keins vom anzeichnen.
3. Jetzt wird das Loch gebohrt. Bitte ganz langsam und mit möglichst wenig Druck bohren, damit kein Holz absplittert.
4. Den Stud, wie beim bohren, langsam und mit Gefühl eindrehen. Die ersten paar Umdrehungen sollten mit der Hand geschähen und dann kann ein schmaler Stab, Schraubendreher oder Ähnliches durch die Bohrung des Stud geschoben werden, um als Drehhilfe zu dienen.
5. Feilen. Leider schaut die Spitze des Studs einen knappen Millimeter aus dem Holz heraus. Mit einer kleinen Metallfeile die Spitze abfeilen.
6. Das Holz eben noch mit einer Schaftpflege versiegeln und fertig ist die Bipod-Montage.
Jetzt kann das Bipod an den Stud, ganz ohne Schiene, geklickt werden. Fertig!!!
Viel Spaß!!!
Vorwort:
Bei diesem Thema scheiden sich oft die Geister. Der Eine hält es für reine Zeitverschwendung, der Andere schwört darauf. Ich persönlich, gehöre zu den Letzteren. Warum? Schaut man sich die Diabolos genau an, erkennt man häufig den feinen Blaustaub oder größere Bleipartikel. Der Staub setzt sich gerne unter Druck des Diabolos zwischen den Feldern und Zügen im Lauf ab. Falls dies mit einen größeren Bleistück passieren sollte. Ist die Präzision in echter Gefahr. Ich vergleiche solche Partikel oft mit einem Backstein auf der Überholspur. Fährt man über diesen Stein mit 150 Km/h, ist es schwierig in der Bahn zu bleiben.
Weitere Vorteile der Reinigung und Ölung sind eine Steigerung der V0 und der Korrosionsschutz. Das Spezial Öl von für Diabolos verringert die Reibung im Lauf und schützt gleichzeitig vor Korrosion.
Das wird benötigt:
Los geht es:
Schau Dir den Boden der Schale genauer an. In der Regel findest Du jetzt kleine Bleistücke. Besser in der Schale als im System bzw. Lauf.
Eine Schale mit Küchenpapier auslegen. Ich verwende mindestens 3 Lagen Papier. Diabolos in die Schale legen und leicht hin und herschwenken. Dadurch werden sie leicht poliert. Sie fangen an zu glänzen und eventuelle Restfeuchtigkeit wird entfernt.
Eine Dose wird jetzt für den Ölvorgang vorbereitet. Je nach Größere oder Anzahl der zu ölenden Diabolos die Dose bzw. Box mit Pellet Lube versehen. Dazu 2-5 Tropfen auf den Deckel und Boden der leeren Dose/Box träufeln. Dose jetzt verschließen und wie wild hin und herschütteln. Dieser Schritt ist extrem wichtig. Weil sich dadurch alle größeren Tropfen in der Dose verteilen und nicht mehr groß genug sind, um in die Kelche der Diabolos zu gelangen.
Ist das Öl verteilt!? Nun werden die Diabolos in die Dose gelegt und leicht hin und hergeschwenkt. Hier ist auch wieder wichtig, dass man die Dose nicht schüttelt. Bitte nur drehen und leicht schwenken. Dies macht man so lange, bis sich das Öl gleichmäßig verteilt hat.
Nun wird eine weitere Schale mit Küchenpapier ausgelegt. Mindestens 3 Seiten. Damit der Boden sehr soft bzw. weich ist. Anschließend werden die geölten Diabolos auf das Papier bzw. in die Schale gelegt und mal wieder hin und hergeschwenkt. Aber nur kurz. Es soll nur etwas überschüssiges Öl abgetragen werden.
Jetzt sind wir quasi fertig. Diabolos runter vom Papier und in die Diabolo Box, sortieren und mindesten 2 Stunden ruhen lassen. Und nun ab durch den Lauf.
Du siehst den Diabolos den Vorgang an. Sie glänzen und alle Ablagerungen sind verschwunden. Vergleiche vorher und nachher.
Viel Spaß.